An wen kann ich mich wenden?

Die richtigen Ansprechpersonen für unterschiedliche Anliegen

Wer empört ist wegen eines Vorfalls in der Gemeinde, wer etwas Verdächtiges beobachtet hat oder gar selbst von Missbrauch betroffen ist, braucht Menschen, an die er oder sie sich wenden kann. Das ist ein wesentlicher Teil des Schutzkonzepts. In unserer Gemeinde, im Dekanat München und in der Landeskirche sind Menschen jederzeit bereit, mit Ihnen zu sprechen. Bloß: In welchem Fall wende ich mich an wen? Es gibt Ansprechpersonen für Beschwerden und für von sexueller Gewalt Betroffene und es gibt die Meldestelle, bei der man Verdachtsfälle besprechen oder einen Fall von sexuellem Missbrauch melden kann.

1. „Ich möchte mich beschweren. Wie auf einer Gemeindeveranstaltung mit mir oder mit meinem Kind umgegangen wurde, finde ich inakzeptabel.“

Oft ist es gut, direkt mit dem oder der Verantwortlichen zu sprechen. Aber vielleicht ist Ihnen das nicht möglich oder nicht genug, und Sie wollen sich offiziell beschweren. Dieser Weg steht Ihnen immer offen! Sie können sich zum einen an die Pfarrpersonen der Gemeinde oder an eine Ansprechperson der Gemeinde wenden. Wir nehmen Ihre Beschwerde ernst und bearbeiten sie umgehend, führen Gespräche mit Beteiligten und teilen Ihnen am Ende mit, zu welchem Ergebnis wir gekommen sind und welche Maßnahme wir ergreifen. Für angestellte und ehrenamtlich Mitarbeitende gibt es zum zweiten auch die Möglichkeit, sich an die Meldestelle der ELKB nach dem Hinweisgeberschutzgesetz zu wenden. Hier können Sie Rechtsverstöße oder Missstände melden, die Sie in der Kirchengemeinde beobachten – ohne dass Sie Nachteile für sich befürchten müssen.

2. „Mir geht es nicht gut. Eine ehrenamtliche oder hauptamtliche Person der Gemeinde hat meine Grenzen überschritten und wurde übergriffig. Ich bin missbraucht worden.“

Besonders in diesem Fall ist die Ansprechperson der Kirchengemeinde für Sie da. Sie können per Mail oder Telefon mit ihr Kontakt aufnehmen. Ist sie nicht erreichbar, meldet sie sich baldmöglich zurück. Die Ansprechperson ist verschwiegen. Sie meldet den Fall nicht weiter. Sie ist nur für Sie da, hört Ihnen zu und überlegt mit Ihnen, was die nächsten Schritte sind. Sie kann Ihnen Kontakte zu Fachberatungsstellen vermitteln und begleitet Sie weiterhin, wenn Sie das wünschen. 

Susanne Neidhold aus der Arbeitsgruppe Schutzkonzept ist die erste Ansprechperson für unsere Gemeinde. Sie erreichen sie per Mail: ansprechperson.jubilatekirche.m@elkb.de oder per Telefon (Nummer wird noch bekanntgegeben). Eine zweite Ansprechperson, ein Mann, soll noch nominiert werden. 

Wem durch einen kirchlichen Mitarbeiter sexualisierte Gewalt angetan wurde, kann sich an die „Ansprechstelle für Betroffene“ der Evang.-Luth. Kirche in Bayern wenden. Die Beraterinnen begleiten absolut vertraulich. Sie überlegen gemeinsam mit Betroffenen, welche Unterstützung sie brauchen (z.B. Therapie oder anwaltliche Beratung) und welche Schritte sie als nächstes gehen möchten. Ohne Einwilligung der Betroffenen geben sie keine Informationen weiter. Die Ansprechstelle hat Telefonsprechstunden eingerichtet, an denen Beraterinnen persönlich für Sie da sind: Montag, 10 – 11 Uhr, und Dienstag, 17 – 18 Uhr: Tel 089 / 5595 - 335. Die Ansprechstelle erreichen Sie jederzeit per Mail: ansprechstellesg@elkb.de. Wochentags bekommen Sie dann in der Regel innerhalb von 48 Stunden eine Antwort.

Sie haben auch die Möglichkeit, sich an die Anlaufstelle.help zu wenden. Dies ist eine unabhängige und kostenlose Beratungsstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in Kirche und Diakonie. Sie bietet eine anonyme Erstberatung, professionelle Hilfe, unabhängige Unterstützung und Strukturkenntnis in evangelischer Kirche und Diakonie. Die Anlaufstelle vermittelt auf Wunsch an kirchliche und diakonische Ansprechstellen weiter und informiert auch über alternative und unabhängige Beratungsangebote. Die zentrale Anlaufstelle.help ist montags bis donnerstags von 10 bis 12 Uhr erreichbar unter: 0800 5040112.

3. „Mir ist was zu Ohren gekommen oder ich habe etwas gesehen, was ich verdächtig finde. Ich weiß aber nicht, ob da was dran ist.“

Wenden Sie sich an die Meldestelle für sexualisierte Gewalt in der Evang.-Luth. Kirche Bayern. Selbstverständlich können Sie sich mit Ihrem Verdacht auch an eine Pfarrperson der Gemeinde wenden. Aber vielleicht ist Ihnen eine außenstehende Stelle lieber. Und auch wir Pfarrer holen uns im Verdachtsfall Rat bei der Meldestelle. Sie ist die zentrale Anlaufstelle für alle Verdachtsfälle im Zusammenhang mit sexuellen Übergriffen. Die Mitarbeiterinnen beraten und unterstützen bei der Einschätzung von Verdachtsmomenten. Sie sind erreichbar unter Tel 089 5595 342 oder per Mail: meldestelleSG@elkb.de

4. „Es gab einen Fall von sexuellem Missbrauch, den will ich melden.“

Auch und besonders für diesen Fall ist die Meldestelle der Landeskirche da. Sie können sich auch an die Pfarrpersonen der Gemeinde wenden, die ebenfalls schnell in Kontakt mit der Meldestelle treten. Die Mitarbeiterinnen der Meldestelle stehen den betroffenen und meldenden Personen zur Seite, beraten und unterstützen bei der Klärung und begleiten die Maßnahmen im Umgang mit Grenzverletzungen und Übergriffen. Sie erreichen die Meldestelle wie bei Verdachtsfällen unter Tel 089 5595 342 oder per Mail: meldestelleSG@elkb.de

5. „Was geschieht, sobald ein Vorfall gemeldet ist?“

Wenn es mutmaßlich zu einem sexualisierten Übergriff gekommen ist, der gemeldet wurde, tritt ein Interventionsteam zusammen. Zu ihm gehören der Stadtdekan, Dr. Bernhard Liess, die Präventionsbeauftragte des Dekanats München, Pfarrerin Christine Glaser, und der geschäftsführende Pfarrer der Gemeinde, Pfarrer Sebastian Degkwitz. Weitere Personen können hinzugezogen werden. Dieses Team trägt Sorge dafür, dass der Fall aufgeklärt wird, dass die betroffene Person zu ihrem Recht kommt, dass aber auch die Rechte einer beschuldigten Person gewahrt bleiben. Das Team ersetzt nicht das staatliche Gericht oder die kirchliche Disziplinarkammer. Es sorgt dafür, dass alles in die Wege geleitet wird, was von Seiten der Kirche nun getan werden muss.
Sie finden die Kontaktdaten aller genannten Personen und Einrichtungen auf dieser Seite hier.

Pfarrer Sebastian Degkwitz